Blog

Auf diesem Blog stelle ich einige meiner Beobachtungen und Notizen über die fränkische Vogelwelt dar. Hauptfokus liegt auf dem Raum Bamberg, andere Regionen werden natürlich auch berücksichtigt.

 

Wer sich ein allgemeines Bild machen möchte, der kann sich auf www.ornitho.de über aktuelle Beobachtungen informieren. Wer nicht angemeldet ist, kann allerdings nur die letzten sieben Tage einsehen. Einfach diesem Link folgen (Einstellungen sind bereits getroffen).



Ein Oktobertag am Altmühlsee

Ein fantastischer Herbsttag und die Gelegenheit, eines der besten Beobachtungsgebiete in Bayern besuchen zu können - was braucht ein Vogelbeobachter mehr? Bei herrlichem Sonnenschein und Temperaturen um die 20 °C konnte ich gestern nachmittag einige Zeit am Altmühlsee verbringen. Im Vergleich zu allen anderen lokalen Gebieten, die ich regelmäßig besuchen kann, fällt mir immer wieder bei einem Besuch auf, welch andere Größenordnung man hier genießen kann. Bekomme ich z.B. am Großen Wörth für gewöhnlich nicht mehr als 300 Graugänse an einem Tag zu sehen, so konnte ich heute allein in dem Teil, der vom Beobachtungsturm aus einsehbar ist, weit mehr als 1000 Gänse beobachten.

 

Neben diesem rein quantitiven Unterschied gibt es oft ebenfalls eine wesentlich größere Artenvielfalt zu bestaunen. Auch mein Besuch heute konnte beispielsweise mit einer für die zweite Oktoberhälfte recht ansehnlichen Limikolenzahl aufwarten, darunter zwei Alpenstrandläufer, neun Kampfläufer, fünf Bekassinen, gut 20 Große Brachvögel und einige Kiebitze. Besonders gut vertreten waren neben den schon erwähnten Graugänsen vor allem die Entenvögel, so z.B. Löffel-, Krick-, Schnatter- und meine erste Pfeifente im Herbst 2017.

Da ich von jetzt an einen wesentlichen Teil des Jahres in der Region rund um das Altmühltal verbringen werde, werde ich sicherlich häufiger am Altmühlsee zu Gast sein. Daneben gibt es auch noch einige weitere mir bekannte Beobachtungs-"Hotspots", wie etwa den Brombachsee, aber definitiv noch das eine oder andere mir noch unbekannte Gebiet. Wir werden sehen.

Graugänse
Graugänse
Großer Brachvogel
Großer Brachvogel
Graureiher
Graureiher
0 Kommentare

Kleines Sumpfhuhn am Großer Wörth

Eigentlich sah es nicht danach aus, dass ich in den nächsten Tagen noch einmal zum Vögelbeobachten kommen würde, aber die Meldung eines Kleinen Sumpfhuhns bei Haßfurt änderte das schlagartig. Der Vogel war am Sichelsee gesehen worden, der den hier schon öfters erwähnten Großen Wörth wie ein Halbring umgibt und mit einem breiten Schilfgürtel ausgestattet ist.

 

Da der Fundort nicht allzu weit entfernt liegt, unternahm ich also am frühen Sonntagnachmittag eine kurze Stippvisite, mehr war zeitlich nicht möglich. Auch das Wetter machte die Angelegenheit mit einem wolkenverhangenen Himmel und gelegentlichem Regen nicht unbedingt besser. Allerdings hatte ich Glück und stieß bei meiner Ankunft schon auf zwei Vogelbeobachter, die die Ralle bereits am gegenüberliegenden Ufer ausfindig gemacht hatten, offenbar an der gleichen Stelle, an der das Kleine Sumpfhuhn am Vortag zum ersten Mal gesichtet worden war. Die Beobachtungsbedingungen waren zwar nicht optimal, aber ein paar Belegfotos waren trotzdem möglich. Schön, dass diese spontane Idee doch so gut geklappt hat.

Belegfoto vom Kleinen Sumpfhuhn
Belegfoto vom Kleinen Sumpfhuhn
0 Kommentare

Gleitaar in Franken

In den letzten Wochen hatte ich nicht allzu oft Gelegenheit, Streifzüge in die nähere Umgebung zu unternehmen. Tendenziell verläuft dieser Sommer ornithologisch gesehen ganz normal. Der Limikolenzug ist im vollen Gange, auch wenn nur an wenigen Orten geeignete  Schlickflächen vorhanden sind, da zum einen der Wasserstand hoch ist und zum anderen eigentlich gut angelegte Gebiete durch die zunehmende Ansiedelung von Vegetation allmählich an Wert verlieren (in Hinsicht auf rastende Watvögel). An dieser Stelle ist vielleicht eine juvenile Schwarzkopfmöwe zu erwähnen, die sich am und um den Röckelein Baggersee nun schon seit mindestens einen Monat aufhält.

 

Mitte September kam jedoch etwas frischer Wind in die hiesige Vogelszene, als sich die Nachricht von einem Gleitaar bei Burgbernheim ausbreitete. Dieser elegante Greifvogel, der in etwa die Größe eines Falken hat, kommt hauptsächlich in Nordafrika und in Spanien vor. Dementsprechend handelt es sich um eine extrem seltene Erscheinung in Mitteleuropa und der Wunsch, dieses Highlight einmal hier beobachten zu können, war groß. Unglücklicherweise konnte ich erst eine Woche nach der Entdeckung die rund 90 km lange Reise in Angriff nehmen. Da die Nahrungsbedingungen wohl günstig vor Ort waren, blieb der Vogel jedoch erfreulicherweise seinem Fundort treu verbunden und ließ sich zuverlässig an seinem Stammplatz beobachten. Zwar hielt sich der Nebel am Beobachtungstag lange und auch die Distanz war nicht unbeding gering, aber dennoch zeigte sich der Gleitaar letzten Endes sehr schön im Spektiv.

Belegfoto vom Gleitaar
Belegfoto vom Gleitaar
0 Kommentare

Ein Ausflug in den Norden

Nach dem eher verregneten Wochenende ging es heute sehr früh los. Ziel war es, zum Sonnenaufgang bei den Teichwiesen von Stressenhausen zu sein. Das hat zwar nicht ganz genau funktioniert, doch trotzdem präsentierte sich dieses für mich neue Gebiet im besten Morgenlicht. Bei den Teichwiesen handelt es sich um ein kleines Gebiet an der Rodachaue in Südthüringen (ungefähr 25 km von Coburg entfernt) mit Feuchtwiesen, die extensiv bewirtschaftet werden.

 

Die Navigation vor Ort ist relativ simpel: Am südlichen Ortsrand von Stressenhausen befindet sich ein gut ausgeschilderter Parkplatz, von dem ein Weg geradelinig zu einem kleinen Aussichtsturm führt. Dieser bietet einen günstigen Überblick über die Feuchtwiesen. Als etwas gewöhnungsbedürftig empfand ich es, den letzten Wegabschnitt zum Turm innerhalb des mit einem Elektrozaun abgegrenzten Weideareals zurücklegen zu müssen, was sich aber in der Praxis als unproblematisch herausgestellt hat. Beobachtungstechnisch herausragend waren heute u.a. drei Schwarzstörche, mehrere Bekassinen und ein überfliegender Grünschenkel.

Teichwiesen bei Stressenhausen
Teichwiesen bei Stressenhausen
Schwarzstorch
Schwarzstorch

Auf dem Rückweg wollte ich eigentlich noch einige weitere Hotspots entlang des Mains besuchen, jedoch stellte sich bei meinem ersten Halt, den Baggerseen bei Trieb, heraus, dass aufgrund des Regens am Wochenende wohl keine geeigneten Rastflächen für Limikolen mehr vorhanden sind. Daher blieb nur noch ein Abstecher auf dem Heimweg übrig, der Abtissensee bei Hallstadt. Hier wurde ich doch ein wenig überrascht, denn ohne dass ich vorher irgendetwas davon gehört habe, stand da eine Beobachtungshütte an dem kleinen Stillgewässer, das im Prinzip direkt neben dem Autobahnkreuz Bamberg liegt. Leider hat die Einrichtung kein Dach, erfüllt aber natürlich trotzdem ihren Zweck, nämlich ungestörtes Beobachten der Vogelwelt. Das Highlight hier war die stolze Zahl von 13 Knäkenten (in Relation zur Größe des Gewässers)!

neue Beobachtungshütte am Abtissensee
neue Beobachtungshütte am Abtissensee
0 Kommentare

Erste Augustwoche

Nach einem zu mindest für mich recht unspektakulären Juli fing mit den ersten Augusttagen wieder eine aus ornithologischer Sicht etwas produktivere Zeit an. In diesem Zeitraum habe ich v.a. den Großen Wörth öfters besucht, da sich hier aus mir nach wie vor nicht ganz klaren Gründen die momentan besten Rastbedingungen für ziehende Limikolen befinden. Allerdings konnte ich bei meinen einzelnen Ausflügen lediglich häufige Arten wie Kiebitz, Flussuferläufer und Flussregenpfeifer feststellen, was aber nicht allzu verwunderlich ist, immerhin kommt der Vogelzug gerade erst ins Rollen.

 

Im Rückblick war es jedoch wesentlich interessanter, die Büsche nach Singvögeln abzusuchen. Mit ewas Geduld ließen sich u.a. ein junges Blaukehlchen, fünf Beutelmeisen (mit mindestens zwei Jungtieren) und drei Neuntöter (mind. ein Jungvogel) beobachten. Es ist schön, dass von allen drei begehrten Arten somit ein indirekter Brutnachweis für das Gebiet in diesem Jahr vorliegt.

junges Blaukehlchen
junges Blaukehlchen
Mehlschwalben
Mehlschwalben

Bei meinem letzten Besuch habe ich im Anschluss noch einen Abstecher zum Hochreinsee gemacht, was sich innerhalb weniger Minuten als sinnvoll erwies. Kaum hatte ich nämlich die Aussichtskanzel beim Parkplatz erreicht, konnte ich am Himmel einen kreisenden Schwarzstorch ausmachen, der im Begriff war in einer nicht einsehbaren Bucht des Sees zu landen. Jedoch dauerte es leider nicht lange, bis er von den jungen Mittelmeermöwen aus der hiesigen Brut wieder vertrieben wurde. Kurz darauf kam ein männlicher Wespenbussard in Sicht, der sich innerhalb kürzester Zeit in den Himmel schraubte. Währenddessen unternahm eine junge Rohrweihe, die offensichtlich aus einer Brut am See stammte, einen kleinen Erkundungsflug und schreckte dabei die dutzenden Wasservögel auf dem See auf. Unter diesen befanden sich auch schon zwei Silberreiher, die in den kommenden Monaten zahlenmäßig zunehmen werden.

Schwarzstorch
Schwarzstorch
Rohrweihe
Rohrweihe
junge Mittelmeermöwen
junge Mittelmeermöwen
0 Kommentare

Möwen am Hochreinsee

Schon seit einiger Zeit hatte ich wieder einmal einen Ausflug zum Hochreinsee vor, wozu ich dann vor ein paar Tagen auch die Gelegenheit hatte. Meine Hoffnung in Bezug auf etwas Besonderes wurden jedoch zunächst ein wenig gedämpft. Auf den ersten Blick schienen tatsächlich, nur die üblichen Verdächtigen anwesend zu sein: Gut zwei hundert Graugänsen inkl. dutzender Jungtiere, ein singender Drosselrohrsänger und eine Rohrweihe, die über dem Schilf kreiste.

 

Zum Glück verbrachte ich etwas mehr Zeit vor Ort, denn nach ein paar Minuten entdeckte ich eine Gruppe Großmöwen, die über dem See ihre Kreise zogen. Einige kamen schnell auch näher und ließen sich traumhaft fotografieren. Bei den meisten handelte es sich mit großer Sicherheit um Mittelmeermöwen, quasi die Standard-Großmöwe des süddeutschen Binnenlandes. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat an diesem See auch ein Paar erfolgreich seine Jungen großgezogen, dafür sprechen regelmäßige Beobachtungen in den letzten Monaten und immerhin waren auch heute zwei Jungtiere zu sehen.

adulte Mittelmeermöwe
adulte Mittelmeermöwe

Ein etwas genauerer Blick ließ mich jedoch auch auf eine weitere Großmöwe aufmersam werden, die sich von den anderen adulten Exemplaren sichtbar abhob. Das Grau auf der Oberseite war heller, die schwarze Flügelspitze wirkte wesentlich kleiner aufgrund der ausgeprägten grauen "Zungen" auf den Handschwingen und die Spitzen der HS waren umfangreicher weiß gefärbt (die Spitze der HS 10 z.B. war komplett weiß). Das sind alles Merkmale, die deutlich für eine Steppenmöwe sprechen. Da sich im Binnenland jedoch zur Zeit Großmöwen-Hybriden zunehmend verbreiten, ist eine eindeutige Bestimmung ohne Ring o.ä. eigentlich nicht möglich. Daher wurde mir geraten, solche Vögel als "Großmöwe mit Merkmalen einer Steppenmöwe" festzuhalten.

 

Auch letztes Jahr schon fiel mir im Sommerhalbjahr eine solche Möwe am Hochreinsee auf, die so wie das Individuum von heute einen Ring am Fuß trug. Wahrscheinlich handelt es sich also um diesselbe Möwe. Schade nur, dass ich den Ring bei keiner Gelegenheit ablesen konnte.

vermutliche Steppenmöwe
vermutliche Steppenmöwe

Nichtsdestotrotz, das eigentlich Highlight des heutigen Tages war jedoch überraschender Weise eine andere Großmöwenart. Denn kurz darauf segelte auch eine adulte Heringsmöwe über dem Wasser. Das Besondere hierbei ist, dass diese Art eigentlich nur in Norddeutschland anzutreffen ist, insbesondere in Küstennähe. Eine Heringsmöwe einmal im Süden beobachten zu können, ist also schon allein Grund zur Freude, allerdings in den Sommermonaten dazu die Gelegenheit zu bekommen, ist noch einmal mehr ungewöhnlich, da diese Art tendenziell eher im Winterhalbjahr hier auftritt. Für mich war insgesamt auffällig, wie deutlich sich die Heringsmöwe durch ihre kompaktere Gestalt und die Färbungsunterschiede von den Mittelmeermöwen abhob, was ja bei Großmöwen keinesfalls eine Selbstverständlichkeit ist (siehe z.B. oben im Fall mit der möglichen Steppenmöwe).

0 Kommentare

Zwei auf einen Streich

Eigentlich hatte ich für heute einen Ausflug ins Fichtelgebirge geplant, um auf Dreizehenspechtsuche zu gehen, jedoch veranlasste mich die Meldung eines Sprossers aus dem Mohrhof-Weihergebiet, meine Pläne kurzfristig noch einmal zu ändern. Die Schwesternart der bei uns vorkommenden Nachtigall kommt eigentlich von Osteuropa bis Asien vor, ihre westliche Verbreitungsgrenze liegt dabei im Osten Deutschlands. Sichtungen dieser Art jenseits dieser haben durchaus Seltenheitswert, weshalb ich diese Gelegenheit einfach nutzen musste.

 

Erster Anlaufpunkt war natürlich der Ort, an dem der Vogel zuletzt gesehen wurde, in diesem Fall die Gebüsche am Südufer des Großen Weihers nördlich des Weilers Mohrhof. Nur blieb es dort zunächst sehr ruhig in Bezug auf den Sprosser (was nicht für andere Vogelarten gilt). Nach einer Wartezeit von einer Viertelstunde kamen schließlich die ersten verdächtigen Töne aus einem der Büsche vor mir. Mit einem Tonaufnahmegerät konnte ich so zu mindest einen Nachweis für die Anwesenheit des zurückhaltenden Vogels anfertigen, denn auch nach weiteren 20 Minuten blieb der Sprosser in Deckung und gab nur hin und wieder ein paar Gesangsstrophen zum Besten.

 

Da sich an dieser Situation nichts zu ändern schien, machte ich mich wieder auf den Rückweg, auf dem ich noch einen Abstecher zum Großen Strichweiher unternahm, um noch ein paar Schwarzhalstaucher ablichten zu können, was auch gelang. Auf dem Weg dorthin hörte ich ferner Zwergdommel, Purpurreiher, Rohrschwirl und Schilfrohrsänger. Dieser Teil des Tages hatte sich also schon einmal gelohnt.

Graureiher
Graureiher
Schwarzhalstaucher
Schwarzhalstaucher

Die zweite Zielart, die ich mir heute ausgesucht habe, war der Zwergschnäpper. Im Wald bei Tennenlohe, ein Vorort von Erlangen, hält sich nämlich schon das zweite Jahr in Folge ein einzelnes Männchen auf. Scheinbar unermüdlich singt der kleine Kerl, wobei sich ein Weibchen vermutlich nicht einmal in der Nähe befindet. Allerdings hat sich der Zwergschnäpper offensichtlich an die Anwesenheit des Menschen gewöhnt und ließ mich sehr nahe an sich herankommen bzw. flog zu Singwarten, die vielleicht einen bis zwei Meter von mir entfernt waren (so ist das letzte Bild entstanden).

Zwar war das Licht nicht unbedingt günstig, aber aufgrund der oft geringen Distanz gelangen mir trotzdem einige schöne Bilder.

Zwergschnäpper
Zwergschnäpper
Zwergschnäpper
Zwergschnäpper
0 Kommentare

Zwei intensive Beobachtungstage

Da man laut Wetterbericht in den nächsten Tagen mit Gewittern rechnen muss, nutzte ich die beiden letzten schönen Tage noch einmal voll aus. Gestern ging es daher zu den Ortolanen bei Grettstadt, ein seit drei Jahren mittlerweile obligatorischer Programmpunkt im Vogeljahr für mich. Unglücklicherweise waren die Bedingungen nicht ganz optimal, schließlich sangen die Ortolane aufgrund des Windes nur sehr zögerlich. Letzten Endes werden es ungefähr so viel Sänger wie im Jahr zuvor gewesen sein, sicher bin ich mir jedoch wie gesagt nicht. Für die mittlerweile seltene Ammerart ist insbesondere das letzte Jahr schlecht verlaufen, bleibt nur zu hoffen, dass diese Brutsaison etwas erfolgreicher wird.

Nette Beigaben in diesem Gebiet waren meine erste Wachtel und mein erster Wendehals des Jahres, auch wenn sie sich nicht zeigten.

Dorngrasmücke
Dorngrasmücke

Heute begann der Tag an der Unterbrunner Mainverlängerung bei Ebensfeld. Noch bevor ich hier aus dem Auto ausgestiegen war, konnte ich schon mit zwei Turteltauben, die auf einer Stromleitung über dem Parkplatz saßen, meine erste Jahreserstbeobachtung des Tages verbuchen. Kaum die Autotür also aufgemacht flötete bereits der erste Pirol aus einem nahegelegenen Waldstück, Jahreserstbeobachtung Nummer 2. Am See selbst sah das Gesamtgeschehen jedoch zunächst  deutlich unspektakulärer aus. Es dümpelten nur ein paar wenige Stockenten und Kanadagänse auf dem Wasser.  Aber auch das änderte sich mit einem kleinen weißen Reiher wieder schnell, der sich als Seidenreiher entpuppte. Zwar nimmt diese Art in Deutschland immer mehr zu, ist jedoch bis jetzt ein eher seltener Anblick. Damit wäre ich eigentlich schon mehr als zufrieden gewesen, aber es ging noch weiter mit guten Vögeln, als ein Feldschwirl mit seinem Gesang einsetzte.

 

Nach einer Weile wechselte ich schließlich zur Beobachtungshütte am Westufer, an dem zahllose Dorngrasmücken sangen. Bei einer etwas genaueren Untersuchung der Büsche kamen noch Neuntöter, Wendehals, Blaukehlchen und Sumpfrohrsänger dazu. Leider ist am Vormittag hier das Gegenlicht sehr stark, sodass schöne Bilder fast unmöglich sind.

Feldschwirl
Feldschwirl

Anstatt sofort danach wieder zurück nach Hause zu fahren, entschied ich mich noch zu einem Abstecher zu den Schorr-Baggerseen bei Breitengüßbach. Dies sollte sich als gute Wahl herausstellen, denn an dem kleinen See direkt an der Bundesstraße nach Baunach rastete neben vier Flussregenpfeifern und einem Kiebitz auch eine Zwergseeschwalbe! Für alle, die in Meeresnähe wohnen, mag das eher wenig spektakulär erscheinen, in Süddeutschland handelt es sich jedoch dabei um eine echte Rarität mit nur wenigen Nachweisen pro Jahr. Nachdem ich den Vogel also für ein paar Minuten im Spektiv genossen hatte, machte ich ein paar Belegbilder und verließ das Gebiet. Was für ein toller Abschluss eines großartigen Beobachtungstages!

Zwergseeschwalbe
Zwergseeschwalbe
0 Kommentare

Zurück im Frankenland

Die letzten Wochen war es sehr ruhig hier auf dem Blog, das lag v.a. daran, dass ich mich für drei Wochen in Israel aufgehalten habe. Dieses ist nebenbei gesagt nicht nur ein wunderschönes Land, sondern auch ganz ausgezeichnet zum Vögelbeobachten geeignet. Mehr darüber werde ich in Kürze an dieser Stelle berichtet, jetzt soll es aber erst einmal um einige aktuelle Beobachtungen gehen:

 

Das erste Ziel heute war der Schlangenweg bei Zell a. Ebersberg, der durch einen alten und fast unbewirtschafteten Laubwald führt und daher eine ganze Reihe interessanter Waldvogelarten bietet. Vor allem das Vorkommen von drei Fliegenschnäpperarten macht dieses Gebiet so besonders, von denen ich mir bei meiner Tour wenigstens zwei erhoffte. Doch auf dem ersten Kilometer gab es abgesehen von Waldlaubsängern, Sommergoldhähnchen und Hohltauben nur wenig zu sehen. Es dauerte eine ganze Weile bis ich in einiger Entfernung einen Halsbandschnäpper singen hören konnte. Dieser veränderte kurz darauf seine Position und kam glücklicherweise sehr nah an den Weg heran, sodass ich ihn auch mit der Kamera festhalten konnte.

 

Trotz dieser schönen Beobachtung ist es schockierend, dass ich letzten Endes - einen weiteren Rufer mitgerechnet - nur zwei Halsbandschnäpper lokalisieren konnte und keinen einzigen Trauerschnäpper. Ich kann nur hoffen, dass das am zugegebener Maßen späten Start lag und nicht an einem starken lokalen Bestandsrückgang.

Halsbandschnäpper
Halsbandschnäpper

Im Anschluss fuhr ich dann weiter zum Großen Wörth, der - wie schon einige Male festgehalten - zu meinen Lieblingsgebieten hier gehört. Vor der üblichen Runde um den See machte ich noch einen Abstecher zum angrenzenden Flugplatz, um noch die dort lebenden Grauammern beobachten zu können. So dauerte es keine fünf Minuten, bis ich den so typischen, klirrenden Gesang dieser Ammerart vernehmen konnte.

 

Vom weithin sichtbaren Beobachtungsturm ließen sich Rohrammer, Teich- und Drosselrohrsänger binnen weniger Minuten entdecken, von den Zwergdommeln gab es heute allerdings keine Spur. Vermutlich hätte ich für Letztere noch etwas mehr Geduld haben müssen. Auf dem Rundweg hörte ich schließlich die vertrauten Gesänge von einigen Arten, die ich bisher in diesem Jahr noch nicht beobachten konnte, da sie noch nicht von ihren Winterquartieren heimgekehrt waren, als ich Deutschland im April verlassen hatte, darunter Kuckuck, Gartengrasmücke und Nachtigall.

 

Auf den Sandbänken am gegenüberliegenden Ufer standen heute einige Großmöwen, was im Spätfrühling ein etwas ungewöhnlicher Anblick ist. Zwar gehört die Mittelmeermöwe zu den seltenen Brutvögel in Franken, aber zu mindest die ebenfalls anwesenden Steppenmöwen sind eigentlich nur im Winter hier anzutreffen. Vermutlich hängt dies mit der Ausbreitung dieser Art in den letzten Jahren zusammen. Dazwischen suchten einige Kiebitze und ein Pärchen Flussregenpfeifer nach Nahrung. Somit komme ich heute auf insgesamt 62 Arten, von denen ich 8 in diesem Jahr bisher noch nicht beobachten konnte.

Bachstelze
Bachstelze
Mittelmeermöwe
Mittelmeermöwe
Steppenmöwe
Steppenmöwe
0 Kommentare

Ausflug zu den Trieber Baggerseen

Mein letzter Ausflug in die Vogelwelt liegt schon gefühlt eine halbe Ewigkeit zurück und von daher konnte mein heutiger Besuch der Trieber Baggerseen eigentlich nur ein Erfolg werden. Zu viel hat sich seit dieser Zeit verändert: Während die meisten Wintergäste uns bereits verlassen haben, sind einige charakteristische Sommergäste wie z.B. Schwalben schon längst eingetroffen. Dementsprechend war ich auch in keinster Weise überrascht, dass es mit einigen singenden Fitissen gleich zu Beginn eine neue Jahresart gab. Der Blick auf den ersten Baggersee erbrachte neben diesen vor allem eine bunt gemischte Entenpalette bestehend aus Löffel-, Schnatter-, Spieß-, Reiher- und Tafelente.

 

So weit, so gut. Leider spielte das Wetter an diesem Tag nicht wirklich mit und machte das Beobachtungserlebnis mit Schneeschauern, eisig kaltem Wind und in der Tat nur wenigen Lichtblicken recht unangenehm. Gerade noch rechtzeitig konnte ich mich vor einem dieser Schauer in die Beobachtungshütte am zweiten größeren Baggersee retten. Zwar war ich über dieses Dach über dem Kopf zu diesem Zeitpunkt wirklich froh, wurde aber in Anbetracht der geringen ornithologischen Ausbeute jedoch gleichzeitig enttäuscht. Zum Schluss machte ich mich zum letzten sehenswerten See auf, an dessen steilen Ufern ich dutzende Wiesenschafstelzen, einen Flussuferläufer und zwei Waldwasserläufer fand. Über der Wasseroberfläche jagdten bestimmt hundert Rauch- und Uferschwalben, allerdings reichte meine Geduld nicht aus, um diese allerdings gründlicher nach etwas Besonderen zu durchsuchen.

 

Auf dem Rückweg macht ich noch einen Abstecher zum "Abtissensee", einem kleinen Weiher, der direkt am Autobahnkreuz Bamberg liegt. Dort haben sich - wie bereits im letzten Jahr -  zwei Pärchen des Schwarzhalstauchers eingefunden. Hoffentlich kommt es in den nächsten Wochen zu keinen wesentlichen Störungen, so dass diese dann auch in diesem Jahr erfolgreich brüten können. Als Beigabe gab es an dieser Stelle heute noch einige Schnatterenten, eine Knäkente und ein Kolbenentenpärchen.  Insgesamt blicke ich somit auf neun neue Jahresarten zurück, ein Ergebnis mit dem man durchaus zufrieden sein kann.

Wiesenschafstelzen
Wiesenschafstelzen
0 Kommentare

Frühlingsgefühle

Auf meiner heutigen Runde um den Großen Wörth waren endlich die ersten Frühlingszeichen deutlich zu spüren. Von überallher drang der Gesang von Kurzstreckenzieher wie Zilpzalp, Rohrammer und Feldlerche, auf dem Wasser waren nicht nur die üblichen Reiher- sondern auch die ersten Knäkenten zu sehen und auf den Sandbänken tummelten sich hunderte Kiebitze. Ein genauerer Blick auf Letztere enthüllte schließlich auch meine erste Bekassine und meine ersten Flussregenpfeifer im Jahr 2017, die sich den Schlamm mit einem Bergpieper sowie mehreren Bach- und Gebirgsstelzen teilten.

 

Nach dem Winter ist diese neue Vielfalt immer wieder überwältigend und so überraschte mich auch ein einzelner Kranich nicht mehr allzu sehr, der über dem Gebiet kreiste. Mit der damit sechsten Jahreserstbeobachtung des Tages beschloss ich schließlich auch die zwei Beobachtungsstunden und kehrte wieder zum Parkplatz zurück.

Kiebitze
Kiebitze
0 Kommentare

Zwergammer bei Fulda

Letzte Woche wurde in einem Vorort von Fulda eine Zwergammer entdeckt. Am Anfang war ich noch skeptisch, kurz darauf wurde jedoch ein Belegbild zur Meldung auf ornitho.de hinzugefügt, dass zumindest meine Zweifel ausräumte. Die aus Sibirien stammende Zwergammer gehört zu den "üblichen" Seltenheiten, die jedes Jahr im Herbst an der Nordseeküste nachgewiesen werden, v.a. auf der Raritäten-Insel Helgoland. Dass ein Individuum allerdings so weit ins Binnenland gelangt und, so wie es scheint, dort auch den Winter verbringt, ist noch einmal mehr bemerkenswert.  

 

Da es vermutlich so schnell keine Zwergammer mehr in die "Nähe" von Bamberg (1,5 h mit dem Auto) verschlägt, gab es heute Morgen nicht viel zu überlegen. Am frühen Vormittag war ich schließlich vor Ort und begann meine Suche am letzten Beobachtungsort, einigen Gärten am Ortsrand. Dies stellte sich als gute Taktik heraus, denn es dauert keine halbe Stunde bis ich den gewünschten Vogel nur wenige Meter von dort entfernt entdeckte. Leider blieb es dank des fahlen Lichts nur bei einigen Belegbildern, trotzdem kann ich sehr zufrieden auf den Tag zurückschauen, immerhin zeigte sich die Ammer sehr kooperativ und ließ einen nicht Stunden warten wie z.B. der Blutspecht letztes Jahr.

Zwergammer
Zwergammer
Zwergammer
Zwergammer
Zwergammer
Zwergammer
0 Kommentare

Noch einmal Besuch bei den Möwen

Trotz der mittlerweile, im Vergleich zur Woche davor, deutlich höheren Temperaturen bleibt der Hafen von Bamberg mit seinen Möwen der momentan interessanteste Vogelbeobachtungsort der Umgebung. Heute wollte ich noch einmal nach der beringten und im Verlauf der letzten Tage eingehend diskutierten Großmöwe suchen, die inzwischen als Steppenmöwe eingeordnet wurde. Allerdings konnte ich sie bei meiner Stippvisite nicht finden. Das mag auch daran liegen, dass die Zahl der Möwen und vor allen Dingen der Großmöwen in den letzten Tagen stark abgenommen hat. 

 

Nichtsdestotrotz kann ich auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken. Immerhin ließen sich zwei Silbermöwen (adult und im ersten Winter), eine Steppenmöwe im dritten Winter und überraschenderweise auch eine Mantelmöwe im ersten Winter beobachten. Bei Letzterer handelt es sich mit großer Sicherheit um das Individuum vom Porznersee, das jetzt offensichtlich in den eisfreien Bamberger Hafen gewechselt ist.

Mantelmöwe
Mantelmöwe
0 Kommentare

Möwen auf dem Eis

Der Winter hält mit seinen eisigen Minusgraden an. Mittlerweile sind alle Stillgewässer der Region und auch große Teile der Flüsse zugefroren. Damit bleiben nur noch wenige Orte übrig, an denen sich Wasservögel aufhalten können, unter denen der Bamberger Hafen wohl zweifellos herausragt und somit momentan im Fokus der regionalen Vogelbeobachter steht. 

 

Inzwischen halten sich einige hundert Möwen in den beiden Hafenbecken auf, von denen die Lachmöwen den Hauptteil ausmachen, gefolgt von einigen Dutzend Sturm- und Steppenmöwen. Interessant ist vor allen Dingen, dass unter den Großmöwen fast keine Mittelmeermöwen zu finden sind, welche eigentlich die häufigste Großmöwenart sind oder bzw. waren.

Natürlich besteht der Hauptreiz bei einem Besuch darin, unter den vielen Möwen etwas Interessantes herauszupicken. In diese Kategorie fällt sicherlich auch diese subadulte, beringte Großmöwe, die sich an diesem Tag neben einer Steppenmöwe schön zeigte. Das helle Auge, der kompakte Kopf und Schnabel, und die kurzen, rosa Beine schienen eindeutig auf eine Silbermöwe hinzuweisen, wie die Möwe im Feld auch von allen Beobachtern bestimmt wurde. Allerdings gehört - laut einer Meldung auf ornitho.de - der Ring zu einer in Weißrussland beringten Steppenmöwe. Um welche Art handelt es sich also? Kann eine Steppenmöwe in so vielen Kennzeichen so untypisch sein? Vielleicht kann jemand mehr darüber sagen, ich habe drei Bilder von der fraglichen Möwe mit einer Steppenmöwe eingefügt.

Glücklicherweise konnte ich kurz darauf noch eine deutlich eindeutigere Silbermöwe entdecken: Dieses immature Indiviuum sollte dank des hellen Auges, der kompakten Gestalt und der gleichmäßigen braunen Zeichnung auf der Unterseite (ohne Maske oder Kontrast zwischen Kopf und Unterseite) ohne Probleme dieser Art zugeordnet werden können.

2 Kommentare

Gänsezählung im Januar

An diesem Wochenende wurden offiziell die Gänse in den Landkreisen Bamberg und Haßberge entlang des Maintals gezählt. Unglücklicherweise waren die meisten Baggerseen schon komplett zugefroren und die Gänse dem entsprechend auf die umliegenden Felder verteilt. Nichtsdestotrotz konnten wir insgesamt rund 1800 Gänse ermitteln (6 Arten), also wesentlich mehr als im Winter 2015/16. Hinzu kamen noch ein paar weitere interessante Wasservögel, wie beispielsweise ein Singschwan, eine Bergente oder die Mantelmöwe, die nach wie vor am Porznersee weilt.

 

Das photographische Highlight des Wochenendes ist jedoch zweifellos diese sehr zahme Schnatterente, die ich am Main bei Eltmann festhalten konnte.

Schnatterente
Schnatterente
0 Kommentare

Brombachsee Tour

Prachttaucher
Prachttaucher

Schon seit längerer Zeit hatte ich einen Ausflug an den Brombachsee geplant und heute bot sich die perfekte Gelegenheit dafür. Das größte Stillgewässer der Region mag im Sommer als Bade- und Segelrevier weithin bekannt sein, doch im ruhigen Winterhalbjahr ist es ein exzellenter Ort, um Wasservögel zu beobachten, wenn nicht sogar der beste in ganz Franken. Das Wetter war zwar aufgrund des bewölkten Himmels nicht perfekt, jedoch schneite es im Gegensatz zu den Tagen davor nicht mehr und die Straßen waren zum Glück alle gut befahrbar.

 

Gleich zu Beginn möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf diese Bachstelze lenken, die ich am Südufer bei Ramsberg beobachten konnte. Die düstere Gesamterscheinung, die stark gezeichneten Flanken, der schwarze Bürzel und die Gesichtszeichnung ließen mich sofort an die englische Unterart yarellii (Trauerbachstelze) denken. Allerdings haben meine Recherchen ergeben, dass die Unterscheidung im Winter keinesfalls selbstverständlich ist und viele Vögel als unbestimmt abgelegt werden müssen. Ich denke, dass mein Vogel wahrscheinlich genau in diese Sparte fällt, aber vielleicht weiß jemand mehr? Über Kommentare zu dem Vogel würde ich mich freuen.

Wie zu erwarten war der Hauptsee noch eisfrei, weshalb die Wasservögel über die ganze Fläche verteilt waren. Da ich nur einige wenige Beobachtungspunkte am Süd- und Nordufer besucht habe und die Entfernungen zum Teil sehr groß waren, konnte ich mir nur einen Überblick über die Lage machen und habe definitiv einiges übersehen. Nichtsdestotrotz konnte ich ein paar interessante Vögel ausmachen, so z.B. einen erstaunlich nahen Prachttaucher, einen Zwergsäger, drei Mittelsäger, einen kleinen Trupp Blässgänse und natürlich Unmengen an häufigeren Wasservögeln.

Trotz der ungünstigen Lichtbedingungen und der bereits erwähnten, oft großen Beobachtungsentfernungen gab es viele schöne Bildmotive, so dass ich einige hundert Fotos an diesem Tag geschossen habe. Ein paar der schönsten sind unten zu sehen.

männliche Schellente
männliche Schellente
Sturmmöwe
Sturmmöwe
weiblicher Gänsesäger
weiblicher Gänsesäger
Silberreiher
Silberreiher
0 Kommentare

Start ins neue Vogeljahr

Wenn ich den Jahresbeginn 2016 mit dem von 2017 vergleiche, fällt mir auf, wie unterschiedlich beide verlaufen sind. Letztes Jahr war der erste Tag vogeltechnisch recht ruhig mit einer kleinen Runde auf dem Plateau der Fränkischen Schweiz bei Ludwag (mit dem Ergebnis eines überwinternden Raubwürgers). Dieses Jahr dagegen hat mehrtägiger Dauerfrost dafür gesorgt, dass beinahe alle Stillgewässer der näheren Umgebung komplett zugefroren waren und daher den Dutzenden von Wasservögeln keine geeigneten Rastmöglichkeiten mehr boten. Daher sollten sich - so meine Hoffnung - die verbliebenen Wasservögel auf die größten und daher eventuell nicht ganz zugefrorenen Seen konzentrieren.

 

Dem entsprechend ging ich zunächst an den Baggersee Roßstadt Süd, der in der Tat noch zu etwa 70 % eisfrei war. Schon auf den ersten Blick war erkennbar, dass sich mehrere hundert Gänse, Enten, Kormorane und Taucher aufhielten. Dieser vielversprechende erste Überblick bestätigte sich dann auch durch die genauere Untersuchung mit dem Spektiv: So ließen sich erfreulicherweise einige schöne Arten wie Steppenmöwe, Schellente, Gänse- und Zwergsäger feststellen. Kein schlechter Anfang.
Der nächste See auf der Liste war der Oberhaider Baggersee, der jedoch aufgrund seines nur kleinen Eislochs eher enttäuschend war.

 

So blieb nur noch der Porznersee, etwa 15 km nördlich von Bamberg, übrig. Dieser war glücklicherweise nur gut zur Hälfte zugefroren und bis in den letzten eisfreien Winkel mit dutzenden Wasservögeln bevölkert, allerdings ohne große Besonderheit darunter. Der beste Vogel war weniger in großer Distanz bei Letzteren als vielmehr am Ufer direkt vor mir zu finden. Denn dort konnte ich eine juvenile Großmöwe aus nächste Nähe beobachten, die ich schon auf den ersten Blick aufgrund ihres massigen Schnabels und einiger Gefiederdetails wie den breiten hellen Rändern der Schirmfedern als merkwürdig empfand. Im Feld dachte ich bereits an eine Mantelmöwe, welche jedoch im Gegensatz zur hier üblichen Mittelmeermöwe nur äußerst selten auftritt. Diesen Verdacht konnte ich allerdings dank der vor Ort angefertigten Belegbilder zu Hause vor dem Computer auch bestätigen. Ein toller Start ins neue Jahr.

Zum Schluss ging es noch zum Bamberger Hafen, welcher wesentlich länger eisfrei bleibt als alle Seen der Umgebung und sich zudem zur Beobachtung von Möwen eignet, was ich schon das eine oder andere Mal erwähnt habe. Leider hatte sich meine Hoffnung auf mehr spannende Möwen nicht bestätigt, da nur die übliche Anzahl von etwa 200 Lachmöwen und einigen wenigen Sturmmöwen anwesend war. Trotzdem mit der Mantelmöwe vom Porznersee kann ich mehr als zufrieden sein.

 

Gerade als ich am Zusammenpacken meiner Ausrüstung war, fiel mir noch eine Ente im Augenwinkel auf, die gerade zur Landung auf dem Kanal ansetzte. Also investierte ich noch einen Blick durch das Spektiv und staunte nicht schlecht, als ich dort eine Samtente vorfand. Nach ein paar weiteren Bildern, um diesen Fund auch ansprechend belegen zu können, machte ich mich dann doch definitv auf den Rückweg. Was für ein schöner Abschluss eines wirklich erfolgreichen Beobachtungstages.

 

Samtente
Samtente
Sturmmöwe
Sturmmöwe
0 Kommentare

Ruhiges Ende

Normalerweise sind die Garstadter Seen ein wahres Paradies für Wasservögel, zu mindest bis die Temperatur unter 0 °C fällt, was leider auch am heutigen Tag der Fall war. Fast der komplette vordere Teil des Gebiets, welcher vom Beobachtungsturm sichtbar ist, war zugefroren und dementsprechend so gut wie vogelfrei. Trotz dieses eher enttäuschenden Einstiegs entschied ich mich für die komplette 4 km lange Runde, schließlich weiß man ja nicht, was im Busch hinter der nächsten Biegung wartet.

Zunächst schien es allerdings genauso ernüchternd weiterzugehen, wie es angefangen hatte. Jedoch ließen sich wenigstens im hinteren Teil des Sees ein paar Wasservögel ausmachen, allen voran Reiherenten, aber auch einzelne Schell- und Tafelenten. Kein großartiges Ergebnis aber besser wie gar nichts.

Zum Glück war das aber noch nicht alles: Kurz nach dem letzten Einblick auf den See war ich nämlich von den hohen Rufen eines gemischten Trupps aus Meisen, Wintergoldhähnchen und Baumläufern umgeben, die fortan meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Ich musste nicht lange warten, dann hatten sich die kleinen Singvögel schon an meine Gegenwart gewöhnt und erlaubten es mir, noch näher an sie heranzukommen. Zusätzlich schien gerade zu diesem Zeitpunkt das goldene Abendlicht auf die mit Vögeln bevölkerten Büsche und erzeugte somit nicht nur gute Fotografierbedingungen sondern auch eine fantastische Atmosphäre.

 

So geht das Vogeljahr 2016 für mich recht ruhig zu Ende ohne aufsehenerregende Seltenheit oder etwas Vergleichbares. Dennoch kann ich auf ein außergewöhnliches Jahr mit einigen sehr spannenden Vögeln zurückschauen wie auf Deutschlands ersten Blutspecht, die Zwergscharbe am Goldbergsee oder meine erste Raubseeschwalbe.

Damit hoffe ich auch 2017 bald wieder hier berichten zu können, seien es aktuelle Beobachtungen, schwierig zu bestimmende Vögel oder auch neue Gebiete, die ich vorstellen werde. Zeitbedingt werde ich wohl nicht mehr so viele Artikel schreiben können, jedoch versuche ich, zu mindest regelmäßig den Blog up-to-date zu halten.
In diesem Sinne wünsche ich ein gutes Vogeljahr 2017!

0 Kommentare

Wieder draußen

Viel zu viel Zeit ist seit meiner letzten Vogelbeobachtungsrunde vergangen und viel zu viele gute Vögel habe ich in dieser Zeit verpasst. Trotzdem ging es heute einmal wieder auf Tour in der Hoffnung, selbst ein paar winterliche Highlights zu entdecken. Erste Anlaufstelle war der Ochsenanger, ein mittelgroßer Baggersee 15 km nördlich von Bamberg, den ich seit einigen Monaten nicht mehr besucht habe. Allerdings fiel der erste Schwenk mit dem Spektiv eher mau aus, lediglich sechs Schnatterenten sind hier erwähnenswert. Glücklicherweise entschied ich mich, noch ein wenig Zeit an diesem See zu verweilen und zum Beobachtungsversteck am Westufer zu laufen. Dort stieß ich überraschender Weise noch auf einen sehr späten Wiesenpieper und einem Trupp "Trompetergimpel", die dank ihres unverkennbaren Rufes leicht zu identifizieren waren.

 

Daher nicht vollkommen unzufrieden mit dem Ochsenanger ging es weiter zum benachbarten Röckelein Baggersee, der sich über die letzten Winterhalbjahre als relativ verlässlicher Platz für eher weniger häufige Arten herausgestellt hat. Schon bei meiner Ankunft wurde das von fünf Sturmmöwen bestätigt, die allerdings relativ schnell ihre Futtersuche auf den angrenzenden Feldern aufgaben. Trotz des relativ guten Starts waren auf dem See selbst nicht allzu viele Vögel, hauptsächlich Reiherenten und Gänsesäger. Dennoch lohnte auch hier ein genauerer Blick durchs Spektiv, da sich unter Letzteren auch zwei Mittelsäger aufhielten.

 

Zum Schluss und schon auf dem Nachhauseweg machte ich noch einen Abstecher zum Bamberger Hafen, um dort die Möwen zu beobachten. Die Zahl der Lachmöwen (die weitaus häufigste Möwenart dort) hat sich im Vergleich zu meinem letzten Besuch merklich gesteigert, was erfahrungsgemäß die Chancen auf nicht so häufige Arten erhöht. Auch das sollte sich bestätigen, denn neben noch einmal vier Sturmmöwen konnte ich je eine Steppen- und eine Mittelmeermöwe ausmachen.
Kein schlechtes Ergebnis für den kurzen Besuch; wir werden sehen was noch kommt, wenn - wie von der Wettervorhersage angedeutet - die Temperaturen weiter fallen.

Mittelsäger (in der Mitte) und Gänsesäger
Mittelsäger (in der Mitte) und Gänsesäger
0 Kommentare

Der Winter kommt schnell

Schon nähert sich auch der (metereologische) Winter mit schnellen Schritten und mit ihm eine interessante Zeit für die Vogelbeobachtung. Bereits die letzten vier Wochen waren diesbezüglich sehr spannend, da zu mindest nach meiner Einschätzung sonst eher spärlich auftretende Arten dieses Jahr zahlenmäßig stärker festgestellt werden. Beispiele hierfür sind einige mehr oder weniger typische Wintergäste wie Saatgans, Samtente oder der Raubwürger.

 

Zu diesen wenigstens in geringer Zahl regelmäßig auftretenden Arten kamen jedoch in letzter Zeit auch einige Raritäten hinzu. Besonders hervorzuheben ist hier als extreme Seltenheit ein Taigazilpzalp, der sich Ende Oktober ein paar Tage am Altmühlsee aufhielt. Ebenfalls erstaunlich sind allerdings auch zwei Schneeammern, wo von eine auch Merkmale der isländisch/schottischen Unterart insulae zeigt. Diese Art wurde in vergangenen Jahren in Franken nicht einmal jährlich nachgewiesen. Schließlich weilt auch ein Kuhreiher für gut drei Wochen schon in der Nähe von Volkach, so dass wahrscheinlich auch in den nächsten Tagen noch gute Chancen bestehen, diesen Vogel dort beobachten zu können.

 

Der Grund für dieses verstärkte Auftreten nordöstlicher Arten (mit Ausnahme des Kuhreihers) dürfte mit den für uns "günstigen" Klimaverhältnissen in Nordost-Europa zusammenhängen, durch die schon den gesamten Herbst eine außergewöhnliche Menge an östlichen Raritäten nach West- und Mitteleuropa verdriftet wurde. Wir werden sehen, was der Winter noch alles bringt. Es dürfte sich sicher lohnen, die Augen offen zu halten.

Rotdrossel im Luisenhain (Bamberg)
Rotdrossel im Luisenhain (Bamberg)
0 Kommentare